Das Korsett – ein Kleidungsstück, was die weibliche Figur formt

Das Korsett – ein Kleidungsstück, was die weibliche Figur formt

Denkt man an Korsetts, dann hat man zumeist ein einziges Bild vor Augen: eine Frau aus dem letzten Jahrtausend, welche mit ihrem langen Kleid und ihrer Wespentaille an einem vorbei spaziert. Ihre Wespentaille verdankt sie dem Korsett, welches sie fest einschnürt. Die Korsetts waren ab dem 16. Jahrhundert ein „Muss“ in den Kleiderschränken der Damen sowie heute beispielsweise die Jeans. Das klassische Korsett wird auf dem Rücken geschnürt und in der Frontpartie geschlossen. Das Korsett wird heute auch in der Form einer Korsage getragen und man trägt es heute auch nicht mehr unbedingt unter der Kleidung, sondern auch offensichtlich und mit Stil.

Korsetts und ihre Materialien

Wenn es um die Auswahl des Materials für den Oberstoff von einem Korsett geht, kann man zwischen den unterschiedlichsten auswählen, das Material Für den Unterstoff hingegen ist stets einfach und sehr stabil sowie zugfest. Bei den Materialien zum Korsett in Bezug auf den Oberstoff gibt es Satin, Seide oder Samt, doch auch Kunstleder, Jeansstoff sowie die Fetischmaterialien Lack oder echtes Leder. Die Damen, die es eher edel mögen, erhalten auch Brokatstoffe oder Jacquard. Wurde früher noch Fischbein von Walen verwendet und das Korsett zu versteifen, so werden heute eine Menge anderer Materialien dafür verwendet, wie beispielsweise Federbandstahl, der aus rostfreien Stahl gefertigt wird oder auch Kunststoffstäbe, wobei letztere Möglichkeit dem starken Zug bei der Taillien-Reduzierung nicht standhalten kann und oftmals brechen.

Ein Korsett tragen und pflegen

Trägt man zum ersten Mal ein Korsett, dann stellt sich die Frage, wie man es richtig „zu“ bekommt. Wer meint, dass es mit einfachem „Ziehen“ getan ist, der liegt falsch, denn damit man ein Korsett tragen kann und das richtig, muss einiges beachtet werden. Wichtig ist, dass man ein Korsett nie auf der nackten Haut trägt, sondern das man ein Baumwollunterhemd oder ein spezielles dünnes Untermieder als Unterlage wählt. Denn so können die Schnüre besser gleiten als auf der nackten Haut und zugleich schont man seine Haut auch dadurch.

Ein weiterer wichtiger Punkt hier auch, dass das Korsett nicht so schnell verschmutzt und somit der heiklen Pflege unterzogen werden muss.

Im eigentlichen Sinne sollte man vermeiden, dass man das Korsett reinigen muss! Ist es doch der Fall, dann sollte man auch hier einige wichtige Punkte beachten. Daher gilt hier stets Handwäsche, und wenn man ein echt edles Stück hat, dann sollte man es sogar besser in die Reinigung geben.

Foto: © © Dmitry Fisher – Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert